Die Geschichte des Makulapigments und von MZ
Die Macula Lutea (gelber Fleck) – jetzt auch bekannt als Makulapigment – wurde erstmals vor mehr als zwei Jahrhunderten entdeckt.
1866 wurde vermutet, dieses gelbe Pigment könne vor sichtbarem Licht schützen und die Funktion des gelben Flecks wurde weiterhin in einer Reihe von Studien Anfang des 20. Jahrhunderts erörtert. 1945 entdeckte ein Forscher (Wald), dass das Makulapigment zu einer Familie der Carotinoide gehört, die auch in grünen Blättern zu finden ist. Trotz dieser Entdeckung stellten erst 1985 die Forscher Bone und Landrum erstmals die Vermutung auf, dass das Pigment aus den Carotinoiden L und Z besteht und identifizierten später MZ als drittes Carotinoid in der zentralen Netzhaut.
Das makuläre Pigment ist einzigartig lokalisiert in der Makula, dem zentralsten Teil der Makula die verantwortlich ist für das Detail- und Farbsehen. Abbildungen mit freundlicher Genehmigung von Prof. M. Snodderly und Dr. J. Nolan.

Das makuläre Pigment ist einzigartig lokalisiert in der Makula, dem zentralsten Teil der Makula die verantwortlich ist für das Detail- und Farbsehen. Abbildungen mit freundlicher Genehmigung von Prof. M. Snodderly und Dr. J. Nolan.